History |
Simpsons in Deutschland Bei den Simpsons gibt es viele Anspielungen auf Deutsche und deutsches. Sie spiegeln das wieder, was sich Amerikaner als typisch deutsch vorstellen. Bestes Beispiel dafür ist Uter, der deutsche Austauschschüler an der Springfielder Grundschule. In der deutschen Synchronisation wurde aus ihm zwar ein Schweizer, aber seine Lederhose und seine Vorliebe für "Chocie" sind in amerikanischen Augen eigentlich deutsch. Uters Eltern sind auch einmal in [AABF21] zu sehen, als sie sich bei Rektor Skinner nach Uter erkundigen. Uters Mutter ist die deutsche IOC Vertreterin bei Springfields Olympiabewerbung in [AABF16]. Wie Uter ist auch der Schauspieler Rainier Wolfcastle deutsch. Er ist eine Parodie von Arnold Schwarzenegger. Der ist zwar eigentlich Österreicher, aber in der amerikanischen Vorstellung gibt es keinen Unterschied zwischen Deutschland und Österreich. Die beiden Zauberer in [1F08], Gunter und Ernst sind ebenfalls deutsch. Sie sind eine Parodie auf Siegfried und Roy. Auch der Supergangster Dr. Collosus soll wahrscheinlich deutsch sein. Auch wenn das nicht direkt erwähnt wird ist es an seinem deutschen Akzent zu erkennen. Die Wächter im Itchy & Scratchy Land in [2F01] haben ebenfalls einen deutschen Akzent. Bei den Simpsons gibt es auch zahlreiche Anspielungen auf die deutsche Geschichte, vor allem auf die Nazis und auf Adolf Hitler. In [8F23] wird auch die deutsche Wiedervereinigung im Fernsehen gezeigt, aber Homer schaltet um. In der Folge [8F09] "Burns verkaufen der Kraftwerk" (das ist der englische Titel) verkauft Mr. Burns das Atomkraftwerk an die deutschen Unternehmer Hans, Fritz und Horst. Burns trifft sich mit ihnen zu einem Geschäftsessen im "Hungrigen Hunnen". Auch wenn man Hunnen nicht direkt mit Deutschland in Verbindung bringt ist dies ein deutsches Restaurant. Allerdings wurden deutsche im 1. Weltkrieg oft mit Hunnen verglichen und auch der Preußenhelm auf dem Schild weist darauf. In dieser Folge sieht man auch Homers Vorstellungen von Deutschland. Er denkt in Deutschland sei alles aus Schokolade. In der Folge [3F19] wird gezeigt wie Grampa und die Flying Hellfishs im 2.Weltkrieg in Deutschland waren. Dort haben sie in einem Schloss einige Bilder mitgehen lassen. Der Erbe des Schlosseigentümers, der deutsche Baron von Hertzenberger, erscheint in Springfield und holt sich die Bilder wieder ab. Der deutsche Baron fährt ein Auto das einem Mercedes ziemlich ähnelt. Auch Evelyn hat in [3F11] einen Mercedes und Milhouse spielt in [4F04] mit einen Spielzeug Mercedes. In [4F05] besuchen die Simpsons die Historische Apfelmühle Mount Swartzwelder, die von Deutschen erbaut wurde. Benannt ist sie nach dem Simpsons Autor John Swartzwelder, der, dem Namen nach, auch deutschstämmig ist. In [3F09] zeigt George Bush sen. Bart ein Alphorn, dass ihm Altbundeskanzler Helmut Kohl geschenkt hat. Auf die deutsche Sprache gibt es gleich mehrere Anspielungen. Sideshow Bob hat "Die Bart Die" (übersetzt: Stirb Bart Stirb) auf seiner Brust tätowiert. Damit er trotzdem begnadigt wird behauptet er in [2F02] die Aufschrift sei deutsch. Auch der englische Originaltitel von [5F11] ist eine Anspielung auf die deutschen Artikel. Er lautet "Das Bus". In [7F23] fragt Lisa Homer, ob er wisse was Schadenfreude ist. Daraufhin erwidert Homer, dass diese deutschen für alles ein Wort hätten. In [2F03] wird Uter beim "Oktoberfest" in der Grundschule gegessen. Auf einem Schild in [4F15] steht "Do Not Enter" und "Eingang verboten". |
|
||